Grundschule Beerfelden

 

 

Schulsozialarbeit an Grundschule

 

Mitarbeiterin an der Grundschule in der Stried:

Frau Céline van Steenbergen, Sozialarbeiterin B.A.

Träger: OVBuK Odenwaälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V. / Lernstubb

 

Frau van Steenbergen stellt sicht vor - Steckbrief

Download

 

 

Projektbeschreibung

-         Themenorientierte projektbezogene / präventive Schulsozialarbeit im 

           Klassenverband

-          orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder

-         Themenschwerpunkte: Gewaltprävention und Gesundheitsförderung

-          Grundhaltung: wertschätzend, ressourcen- und lösungsorientiert,

           integrierend

-          Zeitlich befristete Projektzeiträume (meist von Ferien zu Ferien)

Projektziele

-        präventiv orientierte Maßnahme zur Persönlichkeitsförderung

-        Entwicklung und Stärkung von sozialen Kompetenzen durch soziales

          Lernen in der Gruppe

-        Stärkung des Selbstbewusstseins

-        Förderung im emotionalen und sozialen Bereich

-        Entwicklung von Handlungsalternativen in Konflikt- und Stresssituationen

-        Stärkung der Empathie-, Kontakt- und Beziehungsfähigkeit

-        Verankerung nachhaltiger Strukturen des nonformalen Lernens und Partizipation in Schule

Projektthemen:

-        Kennenlernen / der Einstieg in das Projekt durch Auftragsklärung mit

         der Klasse

-        Kooperation (Stärkung von Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen)

-        Gesundheitsförderung (Entspannung, Umgang mit Stress, Bewegung,

         Ernährung)

-        Umgang mit Vielfalt (über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen,

         Ressourcen sichtbar machen)     

-        Selbst- und Fremdwahrnehmung / Identität

-        Vertrauen (Was ist darunter zu verstehen? Was brauchen Kinder dafür?)

-        Kommunikation (Wirkung von Sprache, auch nonverbal, gewaltfreie

         Kommunikation)

-        Konfliktmanagement (Die Kinder lernen, was Konflikte sind, wie sie

         entstehen, wie sie damit umgehen können, diese lösen kann;

         Handlungsalternativen aufzeigen)

Projektrahmen

  • Projektarbeit mit Kindern, wöchentlich 2- 3 Schulstunden
  • ca. 6 – 8 Wochen in einer Klasse
  • Klassen 1 – 4 (wobei mit den ersten Klassen erst ab der 2. Hälfte des Schuljahres gearbeitet wird)
  • Aktivitäten im Klassenverband, Partner- und Kleingruppenarbeit
  • Wahl der Methoden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen, Stärken und Schwächen, sowie Gleichwertigkeit von Jungen und Mädchen

Umsetzung

Die Projektarbeit erfolgt am Vormittag während der regulären Unterrichtszeit, in Absprache mit der jeweiligen Klassenleitung.

  • Hospitation in der Klasse
  • 6 – 8 Projekteinheiten, von mind. 2 Schulstunden
  • Vor- und Nachgespräche
  • Elternbrief
  • ein Elternabend pro Klasse
  • Reflexion der Einheiten, sowie des Projekts
  • Nachbereitung des Projektes oder Klassenrat


Schulsozialarbeit
Download

 

Grundschule in der Stried  |  E-Mail: grundschule.beerfelden@odenwaldkreis.de / Tel.: 06068/75912-30